Prophylaxe
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang - mit der richtigen Prophylaxe kann jeder dieses Ziel erreichen. Je früher man mit der Prophylaxe beginnt, umso besser können Schäden an den Zähnen vermieden werden.
Individuell abgestimmte professionelle Zahnreinigung für Kinder- und Erwachsene
Individuell abgestimmte professionelle Zahnreinigung für Kinder- und Erwachsene
Heute können Zähne durch eine gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Um den wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle, wie Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündung), entgegenzuwirken, sind gute häusliche Mundhygiene und gesunde Ernährung wichtige Voraussetzungen. Sie reichen als alleinige Maßnahmen im Normalfall jedoch nicht aus. Hartnäckige Ablagerungen und bakterielle Beläge (Plaque) an schwer zugänglichen Zahnflächen erfordern eine zusätzliche professionelle Zahnreinigung, abgekürzt PZR, in der zahnärztlichen Praxis.
Die PZR ist eine Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten, mit dem Ziel, alle krank machenden oder kosmetisch störenden Beläge auf der Zahnoberfläche zu entfernen. Denn nur perfekt gepflegte Zahnsubstanz bleibt dauerhaft gesund und bietet Inlays, Veneers, Kronen und Brücken eine lange tragfähige Basis. Gleichzeitig wird das Aussehen der Zähne verbessert und die Zahnoberflächen spürbar geglättet. Durch die Bakterienreduktion wird auch ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von allgemeinmedizinischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislaufkrankheiten, Lungenerkrankungen (COLD), Magen-Darmerkrankungen bis hin zur Vermeidung von Frühgeburten, geleistet.
Speicheldiagnostik
Speicheldiagnostik
Die Speicheluntersuchung ist für Ihren Zahnarzt so wichtig wie die Blutuntersuchung beim Internisten. Ihre Zähne werden ständig von Speichel umspült. Er spült Nahrungsreste fort, entzieht damit den Bakterien die Lebensgrundlage und neutralisiert Säuren. Außerdem versorgt er die Zähne mit Zahnmineralien (z. B. mit Calcium, Phosphaten und Fluoridionen), die den Mineralienverlust wieder ausgleichen können (Remineralisation).
Der Speichel kann diese vielfältige Funktion nur erfüllen, wenn seine komplizierte Zusammensetzung und die Speichelflussrate übereinstimmen. Durch eine Speicheldiagnostik ermitteln wir Ihr persönliches Karies- und Parodontitis-Risiko. Mit diesem Wissen können wir gezielte Maßnahmen zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne einleiten.
Kariesfrüherkennung mit Diagnodent
Kariesfrüherkennung mit Diagnodent
Diagnodent ist ein Kariesdiagnostikgerät auf Laserbasis. Diagnodent ergänzt das Auge des Zahnarztes und die Röntgenaufnahme wirksam: 90 % des Befalls werden erkannt. Somit können schon kleinste Schäden entdeckt und behandelt werden.
Diese Art der Kariesfrüherkennung ist völlig schmerzfrei und funktioniert ohne gesundheitsschädigende Strahlung.
Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
„Jedes Kind kostet einen Zahn“ ist eine ebenso alte wie falsche „Weisheit“: Sie stammt aus einer Zeit, als man davon ausging, dass während der Schwangerschaft keine zahnärztlichen Behandlungen durchgeführt werden könnten.
Das Gegenteil ist richtig: Gerade vor und während der Schwangerschaft ist die zahnärztliche Betreuung besonders wichtig! Während dieser Zeit sollten unbedingt zwei Untersuchungstermine wahrgenommen werden: Einer zu Beginn und einer möglichst in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft. Bis kurz vor der Geburt können praktisch alle nötigen Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden – auch örtliche Betäubung ist möglich. Heute werden in den Zahnarztpraxen auch spezielle Produkte genutzt, die für das Kind nicht schädlich sind. Röntgenuntersuchungen sollten dagegen besonders in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft vermieden werden.
Aber nicht nur die werdende Mutter, sondern auch alle anderen Bezugspersonen des Kindes, also der Vater, die Großeltern usw. sollten untersucht und ggf. behandelt werden: Die verbreiteten Karies auslösenden Keime (Bakterien) sind leider ansteckend und werden von den Eltern und anderen Bezugspersonen auf das Kind übertragen. Um das Ansteckungs-Risiko von Anfang an so gering wie möglich zu halten, sollten sich die betreuenden Personen in der Zahnarztpraxis zeigen lassen, wie sie die Anzahl der Karies-Bakterien im eigenen Mund reduzieren können. Damit kann das Kariesrisiko für das Kind entscheidend reduziert werden.